Buchcover

erschienen

Rubrik:

Offene Zeit

Nachdem die Autorinnen über ihre Erfahrungen in der DDR berichtet haben, setzen sie das Schreibprojekt mit einem reflektierenden Blick auf die ersten Jahre nach friedlicher Revolution und deutscher Wiedervereinigung fort.

Offene Zeit. Bei der Wahl des Buchtitels haben sich die Autorinnen offensichtlich an ihren weit zurückliegenden polytechnischen Unterricht erinnert, Teilgebiet Klebetechnik. Dort haben sie gelernt, dass der Prozess, in welchem zwei Klebeteile zu einem Ganzen gefügt werden, zahlreichen, nicht immer berechenbaren Einflussfaktoren unterliegt. Von diesen hängt es ab, ob letztendlich zusammenwächst, was zusammen gehört, ob es zur tragfähigen Bindung kommt oder zu sogenannten Fehlverleimungen, die hinterher schwer zu korrigieren sind. Jene Phase, in der alles möglich ist, nennt man offene Zeit.

Der Verlockung des Terminus technicus folgend, schauen die schreibenden Dresdnerinnen nun zurück auf ihre ganz eigenen Erfahrungen und Wahrnehmungen in den spannenden Jahren der frühen Neunziger, als so vieles ungewiss und so vieles möglich war. Die hier versammelten Texte, nachdenklich fragend, nüchtern konstatierend und gelegentlich mit Einsprengseln leiser Ironie gegen den Strich gebürstet, erzählen von einer in persönlicher wie gesellschaftlicher Hinsicht offenen Zeit so lebendig und unverklärt, wie es die Distanz von über dreißig Jahren zulässt.

Autorinnen:

  • Gudrun Apel
  • Hanna Bochmann
  • Ulrike Böttcher
  • Judith Franke
  • Christine Frommhold
  • Maria Forker
  • Christa Hegewald
  • Dr. Hansi-Christiane Merkel
  • Barbara Schöpf
  • Simone Urbank
  • Dr. Angelika Weirauch

Gern veranstalten wir Lesungen! Bitte fragen Sie mich!

Preis: 18,90 Euro

Münster 2024, Biografie Verlag Ruth Damwerth

ISBN 978-3-937772-46-2